Bestes Walkie Talkie

Walkie Talkie Test

Walkie Talkies sind die Smartphones für Entdecker und Camper! Durch die technische Eigenschaft dieser Profi Funkgeräte sind sie auch noch dann zu gebrauchen, wenn Mobiltelefone schlapp machen. Durch ihre kompakte Größe erleichtern sie auf so ziemlich jeder Wanderung, Bergbesteigung und Survivalausflug die Kommunikation mit dem Rest der Truppe. Damit auch deine Ausflüge in Zukunft ein voller Erfolg werden stellen wir dir in unserem Vergleich vor, welche Funkgeräte einen Walkie Talkies Test wert sind.

Walkie Talkie Empfehlungen für 2020

Finde deinen persönlichen Walkie Talkie Testsieger!

Um dir einen guten Überblick über die Materie der Funkgeräte zu verschafften gehen wir dabei neben dem Grundverständnis für Walkie Talkies auch auf spezielle Funktionen, häufig gestellten Fragen und die Geräte selbst ein. Dabei haben wir uns selbst über verschiedenen Quellen wie den Walkie Talkie Test von Stiftung Warentest, Kundenrezensionen, Youtube Videos informiert und fassen diese Fülle an Informationen kompakt für euch zusammen, damit ihr euch am Ende sicher seid, welches Gerät zu euch passt!

Die Kaufempfehlung: Motorola TLKR T80 Extreme PMR

Das Motorola TLKR T80 hat sich in mehreren Walkie Talkie Tests als Testsieger durchsetzen können, da es gegen die Konkurrenz im direkten Vergleich deutlich besser abschneidet. Gute Ausstattung und Technik machen dieses Walkie Talkie zum perfekten Begleiter für die zukünftigen Outdoor Erlebnisse.

Das Funkgerät wird zusammen mit einem Koffer, 2 Funkgeräten, ein Netzteil, 2 passende Akkus samt Ladestation, einem Security Headset, zwei Lanyards und dem üblichen Papierkram geliefert. Das Walkie Talkie ist hochwertig verarbeitet und gegen Spritzwasser geschützt. Damit dürfte auch bei stürmischen Wanderungen nicht mehr im Wege stehen. An der Rückseite des Gerätes befindet sich ein kleiner Gürtelclip, der bei Wunsch auch beliebig abmontiert werden kann. Der Gürtelclip sorgt für freie Hände beim Abenteuer. Auf der Vorderseite befindet sich ein Display mit Hintergrundbeleuchtung, dass auch die Bedienung bei Nacht und Dämmerung erleichtern soll. Auf dem Display werden unter anderem der ausgewählte Kanal und der Akkustand angezeigt.

Das Funkgerät bietet 8 Kanäle und 121 Codes. Die Reichweite wird vom Hersteller mit 10 km angegeben, wobei diese sehr abhängig von Umgebung und Gelände sind. Verglichen mit anderen Walkie Talkies lässt sich diese Reichweite durchaus sehen und sollte für die meisten Anwendungsfälle reichen. Wer größere Motorradtouren plant, ist eventuell nicht zufrieden, da bei größerem Abstand die Qualität stark nachlässt, ansonsten wird die Sprachqualität als überdurchschnittlich gut bezeichnet, selbst bei großer Entfernung.

Im Vergleich zu anderen Walkie Talkies bringt dieses eine Vielzahl an zusätzlichen Funktionen mit sich. In dem Gerät integriert befindet sich eine LED-Taschenlampe, für die man z.B. beim Durchsuchen des Rucksacks durchaus dankbar ist. Zudem ist das Funkgerät auch mit der Raumüberwachungsfunktion ausgestattet, die auch das Senden eines Signales ermöglicht, ohne die jeweilige Taste zu betätigen. Diese Funktion ist vor allem bei Babyphones üblich. Eine kleine Spielerei sind zudem die 10 verfügbaren Ruftöne, die beim Drücken der entsprechenden Taste an den Empfänger gesendet wird. Ähnlich zu dieser Funktion gibt es auch die beliebte Roger-Piep Funktion, die dem Empfänger einen Hinweis auf das Ende einer Nachricht gibt. Um die Akkus zu schonen, bietet das Funkgerät einen Energiesparmodus, der sich nach 3 Sekunden ohne Benutzung aktiviert. Sollte das TLKR T80 mal auf lautlos gestellt sein, kann man den Vibrationsalarm aktivieren, um keine wichtigen Nachrichten mehr zu verpassen.

Abenteurer werden bei diesem Walkie Talkie auf ihre Kosten kommen!

Motorola TLKR T80

Der Preissieger: Motorola TLKR T41 PMR

 

Der kleinere Bruder des TLKR T80 ist zwar in seinem Funktionsumfang deutlich schwacher ausgestattet, allerdings bietet er einen unschlagbar günstigen Preis.

Ähnlich schmal ist auch der Lieferumfang ausgestattet. In diesem befinden sich nur die 2 Walkie Talkies, zusammen mit entsprechenden Gürtelclips und einer Bedienungsanleitung. Da die Geräte nicht mit Akkus ausgestattet sind, sondern auf Batterien angewiesen sind, sollte man sich direkt einen Pack AAA Batterien dazukaufen.
Die Geräte sind sehr klein und handlich gehalten, auf der Vorderseite befindet sich ein LCD Display, dass den ausgewählten Kanal anzeigt. Im Gegensatz zu unserer Kaufempfehlung gibt es hier keine Hintergrundbeleuchtung. Das Funkgerät kann auf 8 unterschiedlichen Kanälen Senden und Empfangen. Zusätzliche Funktionen sind neben dem automatischen Suchlauf keine besonderen Extras mit an Bord. Die Reichweite soll nach Hersteller für bis zu 4 km Reichweite reichen. Wie bereits erwähnt sollte man mit den Werten sehr pessimistisch umgehen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist außerordentlich gut!

Motorola TLKR T41 PMR

Motorola TLKR T80

Die Alternative: DeTeWe Outdoor PMR

Die Alternative zu unserer Kaufempfehlung ist das DeTeWe Outdoor PMR 8000 Walkie Talkie kommt ähnlich stark ausgestattet wie der große Konkurrent von Motorola.

Das DeTeWe wird ebenso mit 2 Geräten, einer Ladeschale für beide Geräte, einem Netzteil, Akkupacks, Gürtelclips und dem passenden Headset geliefert. Zudem kann man sich auch direkt ein 4-er Set bei Amazon bestellen, wenn der Trupp bei der Wanderung größer ausfallen sollte. In erster Linie richten sich diese Funkgeräte allerdings an Menschen, die beruflich ein Funkgerät benötigen.

Die Funkgeräte sind handlich klein gehalten, allerdings berichtet eine Kundenrezension davon, dass das Plastik nach ein paar Jahren klebrig und unangenehm werden sollte. Die Geräte bieten eine theoretische Reichweite von bis zu 9 Kilometern und gehören damit zur oberen Liga der Walkie Talkies. Besonders die Sprachqualität ist in verschiedenen Walkie Talkie Tests positiv aufgefallen, da ein eingebauter Kompander hier für eine noch bessere Qualität sorgt.
Als zusätzliche Funktionen sind VOX (Raumüberwachungsfunktion), die Scan Funktion, sowie einen Anschluss für ein Headset vorhanden.

DeTeWe Outdoor PMR

Willkommen bei unserem Walkie Talkie Vergleich

Bereits als Kinder waren wir von der kabellosen Kommunikation durch Walkie Talkies begeistert und haben uns nun dazu entschieden uns etwas genauer mit den Walkie Talkies auseinanderzusetzen. Nicht nur von Kindern fleißig genutzt, kommen Walkie Talkies auch als Grundausstattung für sämtliche Outdoor Trips infrage.
Ein paar Gründe warum du ein Walkie Talkie gebrauchen könntest

  • Ein Funkgerät ermöglicht es dir bei Survivaltrips mit deiner ganzen Truppe in Kontakt zu bleiben, auch wenn das Terrain keine ausreichende Netzabdeckung für Mobiltelefone bietet. Vor allem bei Bergwanderungen kann das Sinn machen.
  • Als Hobbyfunker kommt für dich kein einfaches Walkie Talkie infrage, sondern du benötigst ein Profi Funkgerät. Damit kannst du auch über weite Strecken kostenfrei mit Menschen in Kontakt stehen.
  • Deine Kinder wünschen sich ein Weihnachtsgeschenk, abseits von Smartphone und Spielekonsole
  • In manchen Branchen wie die Polizei oder Security ist ein Funkgerät nicht mehr wegzudenken

Inhaltsverzeichnis

Das ist wichtig zu wissen!

Walkie Talkies sind Sender und Empfänger zugleich, über elektromagnetische Wellen werden die Signale von dem einen zum anderen Gerät gesendet. Dort werden die Funkwellen wieder in die Worte umgewandelt. Im Gegensatz zu Handys funktioniert die Kommunikation dabei kostenfrei, allerdings nur wenn die richtige Frequenz bei beiden Geräten eingestellt ist. Somit löst sich auch die meist gestellte Frage.
Nein man braucht nicht zwei gleiche Funkgeräte zur Kommunikation!
Die meisten Geräte nutzen den PMR Funk. Der PMR ist ein Kurzstreckenfunk, den jeder kostenfrei und lizenzfrei nutzen kann. Im englischen wird hier auch oft vom FRS (Family Radio Service) gesprochen. Der Frequenzbereich befindet sich zwischen 446,000-446,200 MHz. Der Frequenzbereich ist früher in 8 Kanäle aufgeteilt gewesen, wurde aber im Jahr 2016 auf 8 weitere Kanäle ausgeweitet. Aus Einfachheit haben die Walkie Talkies oft nur 8 Kanäle mit an Bord.

Die Größe

Die Abmessungen des Geräts spielen beim Walkie Talkie Test eine große Rolle, da Wanderer und Camper weder viel schleppen wollen, noch übermäßig viel Platz in ihrem Rucksack haben. Noch wichtiger ist die Größe bei Walkies Talkies für Kinder, da diese bei übermäßiger Größe Probleme mit dem Bedienen des Geräts haben könnten.

Die Reichweite

Das wichtigste für die meisten ist beim Walkie Talkie Test die maximale Reichweite der Geräte. Zwar werben Hersteller mit enormen Reichweiten von bis zu 10 Kilometern, allerdings werden diese nur in den seltensten Fällen erreicht und wenn nur unter optimalen Bedingungen.
Die Reichweite eines Walkie Talkies zeichnet sich nicht nur durch eine große Distanz im freien aus, sondern auch durch das Überwinden verschiedener Objekte wie z.B. Wände und Berge. Um hier ein aussagekräftigen Wert zu bekommen, werden in Walkie Talkie Tests die Funkgeräte unter verschiedenen Bedingungen getestet.
In dicht besiedelten Städten hält die Reichweite oft nur bis maximal 2 Kilometer, während auf unbedecktem Gelände 5 Kilometer und auf komplett störungsfreiem Gebiet 10 Kilometer erreicht werden können.
Für Bergsteiger sind diese Kennzahlen am wichtigsten, da je höher sich der Bergsteiger befindet, umso größer die Reichweite des Walkie Talkies ist.

Wasserschutz

Elektrische Geräte werden in unterschiedliche Schutzarten eingeordnet um Angaben für den Schutz gegenüber Wasser, Staub und Stoßfestigkeit zu geben. Die Daten werden anhand der sogenannten IP Kennziffer angegeben. Diese sieht wie folgt aus „IP01“. Die erste Ziffer steht hierbei für den Schutzumfang in Zusammenhang mit anderen Gegenständen. Je höher die Zahl (max. 6) desto besser ist das Gerät gegen das Eindringen von Fremdkörper geschützt. Noch wichtiger ist für die meisten beim Walkie Talkie Test die zweite Ziffer. Diese gibt Aufschluss über den Wasserschutz des Gerätes. Hierbei reichen die Kennziffern von 0 (Kein Schutz) bis hin zu 9 (Schutz gegen Wasser bei Hochdruck). Ein Funkgerät mit der Bezeichnung IP62 ist somit gegen das Eindringen von Staub geschützt und ist vor fallendem Tropfwasser geschützt.

Stromversorgung

Abhängig vom Modell werden Walkie Talkies über Batterie oder einen Akku betrieben. Beide haben ganz eigene Vor und Nachteile. Das batteriebetriebene Walkie Talkie bringt laufende Kosten mit sich, da ständig neue Batterien gekauft werden müssen, allerdings halten diese oft deutlich länger. Wer bereits ein batteriebetriebenes Ladegerät besitzt, kann dem Problem der laufenden Kosten auch Abhilfe schaffen, durch den Kauf von Akkubatterien, die extern aufgeladen werden.

Zusätzliche Funktionen

Hier eine kurze Liste der wichtigsten Funktionen:

Scan Funktion

Rufton

Vox Funktion

Bestätigungston

Bluetooth

Dualwatch Funktion

Funkgeräte mit GPS

Scan Funktion

Die Scan Funktion ermöglicht es dir mit deinem Walkie Talkie deinen Partner leichter zu finden. Die Frequenzen werden hierbei nach Funkaktivitäten abgesucht. Je nach Frequenzbereich des Walkie Talkies kann hier ein sehr breites Spektrum an Frequenzen gescannt werden.

Rufton

Der Rufton sendet einen Signalton an die Funkgeräte auf derselben Frequenz.

VOX Funktion

Die VOX Funktion („Voice operated x-change) ist der Gegenpart zum üblichen Push-To-Talk. Während beim Push-To-Talk ein Knop gedrückt werden muss, um die Stimme zu übertragen, misst die VOX Funktion den Geräuschpegels.
Wenn das Gerät von einer Spracheingabe ausgeht, sendet es das Signal. Je nach Situation kann dies eine extrem hilfreiche Funktion sein, um nicht ständig das Walkie Talkie in der Hand haben zu müssen. Besonders beim Bergsteigen oder Aktivitäten die freie Hände benötigen hilf diese Funktion enorm. Bekannt ist diese Funktion auch Raumüberwachung genannt vor allem durch Babyphones.

Bestätigungston

Dieser Bestätigungston wird immer gesendet, sobald die Sendetaste losgelassen wird. Der Empfänger weiß also wann eine Nachricht vollständig übermittelt wurde.

Dualwatch Funktion

Diese 2 Kanalmonitor Funktion ermöglicht es während man sich in Kanal A befindet, die Aktivitäten in einem Kanal B zu überwachen.

Bluetooth

Teilweise verfügen die Walkie Talkies über eine Bluetooth Funktion um sich mit bluetooth Kopfhörer zu koppeln. Wer keine freien Hände hat erleichtert sich die Situation somit enorm.

Funkgeräte mit GPS

Bei Wanderungen und beim Bergsteigen kann eine GPS Funktion des Funkgeräts hilfreich sein. Dadurch kann einer anderen Partei beschrieben werden, wo man sich genau befindet. Teilweise kann solch eine Funktion sogar Leben retten.

Welche Arten von Walkie Talkies gibt es noch?

Mobiles Handfunkgerät

Mobile Handfunkgeräte sind eine abgespeckte Version der Walkie Talkies die eine kurze bis mittlere Reichweite mit sich bringen und von Privatpersonen benutzt werden dürften. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre kleinen Abmessungen aus und sind besonders bei diversen Berufen gefragt.

Funkgeräte fürs Motorrad

Da beim Motorradfahren beide Hände sich am Lenker befinden und zudem keine Taste zum Senden gedrückt werden kann sind übliche Walkie Talkies nicht geeignet. Hierbei gibt es allerdings zwei Alternativen. Spezielle Funkgeräte fürs Motorrad bringen Headset Anschlüsse mit, über diese ein entsprechender Kopfhörer mit Mikrofon angeschlossen werden kann. Die andere Alternative ist die zusätzliche Bluetooth Funktion des Walkies Talkies, mit dem ein Bluetooth Headset angeschlossen werden kann.
Trotz eines guten Funkgeräts für Motorradfahrer machen fast alle Walkie Talkies bei höheren Geschwindigkeiten schlapp, da der Wind zu laut wird und eine klare Kommunikation nicht mehr möglich ist.

Stationsfunkgerät

Stationsfunkgeräte sind Profi Funkgeräte, die üblicherweise nicht mobil benutzt werden können. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre extrem hohen Reichweiten aus

Babyphone

Ebenso sind Babyphones den Walkie Talkies sehr ähnlich. Hier wird neben der VOX Funktion auch mit einem gewissen ‚Abhörschutz‘ gearbeitet, damit nur das jeweilig andere Babyphone die Geräuche empfangen kann. Moderne Babyphone bringen mittlerweile sogar eine Kamera mit sich, um auch optisch das Kind überwachen zu können.

FAQ – Häufige Fragen zu Walkie Talkie Tests

Walkie Talkie 10 km Reichweite realistisch?

Viele Hersteller werben mit einer Reichweite von bis zu 10 Kilometern. Realistisch sind dieser Werte allerdings kaum. Wenn überhaupt können diese Werte nur bei optimalen Bedienungen erreicht werden, wie etwa von Berggipfel zu Berggipfel, bei guten Wetterverhältnissen. In der Praxis muss man nach Angabe von Walkie Talkie Tests von etwa 2/3 der Reichweite ausgehen. Wer sich in dicht besiedelten Städten umgibt kann sogar nur noch mit einer Reichweite von ca. 15% der Herstellerangabe rechnen.

Gibt es einen Walkie Talkie Test der Stiftung Warentest?

Ja die Stiftung Warentest hat einen Walkie Talkie Test gemacht, allerdings wurde dieser für die meisten Geräte im Jahr 2015 gemacht und beinhaltet somit nicht mehr die neusten Walkie Talkies.

Ist die Strahlung gefährlich?

Die Strahlenbelastung der Walkie Talkies ist üblicherweise unbedenklich gering. Bislang konnten Wissenschaftler hier keine negativen Auswirkungen feststellen.

Wie die Walkie Talkie Reichweite erhöhen

Abgesehen durch das Wechseln der Umgebung in ein weniger besiedeltes Gebiet, kann die Reichweite durch eine andere Antenne erhöht werden. Möglich ist dies allerdings nur wenn es bei der Antenne um eine aufgeschraubte oder aufgesteckte Antenne handelt. Ansonsten kann nur ein Fachmann weiterhelfen. Allerdings bringt eine verstärkte Reichweite auch eine höhere Belastung für den Akku mit sich.

Wie viel kostet ein Walkie Talkie?

Die günstigsten Kinder Walkie Talkies gibt es bereits für unter 5€. In unserem Walkie Talkie Vergleich haben wir allerdings auf diese billig Geräte verzichtet und qualitativ hochwertige Produkte präsentiert.

 

Weitere Produkte:

Nachtsichtgerät Test
Camping

Nachtsichtgerät

Nachtsichtgerät Empfehlungen Wenn es um Nachtsicht geht, sind wir Menschen den meisten Tieren weit unterlegen. Allerdings können wir diesen Nachteil

Weiterlesen »
Bestes Walkie Talkie
Camping

Walkie Talkie

Walkie Talkie Test Walkie Talkies sind die Smartphones für Entdecker und Camper! Durch die technische Eigenschaft dieser Profi Funkgeräte sind

Weiterlesen »